Hintergrundinformationen

Hintergründe und vertiefende Informationen zur UN Ozeandekade, zu aktuellen Informationen sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten.

Die Geschichte hinter der UN Ozeandekade

Nachdem der Ozean lange Jahre nicht die Aufmerksamkeit bekommen hat, die er braucht, gab es ab 2015 mehrere Beschlüsse auf höchster politischer Ebene, die sich explizit mit dem Ozean befassen. Zu nennen sind etwa die Verhandlungen zum Schutz der Biodiversität in Gebieten außerhalb nationaler Gerichtsbarkeit (BBNJ-Prozess), das Sendai Abkommen zur Katastrophenvorsorge, die ‚Small Island Development States Accelerated Modalities of Action (SAMOA) Pathway‘ und Initiativen auf G7 und G20 Ebene, hier insbesondere die meeresbezogenen Beschlüsse von Elmau und Tsukaba. Auch das Pariser Klimaabkommen erwähnt erstmals die Bedeutung des Ozeans. 

Der Bericht zu Ozean und der Kryosphäre des Weltklimarats IPCC macht die Bedeutung des Ozeans im Klimasystem vollends sichtbar. Innerhalb der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurde mit Ziel 14 ein Ziel speziell für das Leben unter Wasser verabschiedet. Aber auch fast alle weiteren Nachhaltigkeitsziele haben einen starken Bezug zum Ozean.

Um diese vielfältigen Initiativen zu bündeln und das Interesse für den Ozean zu verstetigen, schlug die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO (IOC) die UN Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung (2021 – 2030) vor. 

Diese wurde 2017 von der UN Generalversammlung beschlossen und die IOC mit der Vorbereitung beauftragt. Nach intensiven weltweiten Abstimmungsprozessen legte die IOC 2020 den Implementierungsplan der Ozeandekade vor, der am 31.12.2020 von der UN Generalversammlung angenommen wurde. 

Der Implementierungsplan enthält die Ziele, Umsetzungs- und Organisationsstrukturen der Dekade. Der Plan wird mit dem offiziellen Start der Dekade am 1.1.2021 durch alle beteiligten Partner unter Koordinierung der IOC nach und nach mit Leben gefüllt. Ein erster Aufruf („Call for Action“) für weltweite Programme wurde im Oktober 2020 gestartet und erfuhr eine erfreuliche weltweite Beachtung. 

Weitere Calls werden folgen, um die weltweiten Beiträge zur Ozeandekade zu koordinieren und abzustimmen. Das Deutsche Ozeandekaden Komitee leistet hier seinen Beitrag, indem es deutsche Interessengruppen einbindet und mit ihnen gemeinsam konkrete Beiträge für die Dekade erarbeitet.