DAS OZEANDEKADEN KOMITEE

Das Ozeandekaden Komitee (ODK) hat das Ziel, die UN Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung in Deutschland bekannt zu machen, die Umsetzung in Deutschland zu unterstützen und als Bindeglied zwischen den nationalen und internationalen Aktivitäten zu fungieren.

MITGLIEDER

Hier stellen sich die Mitglieder des Ozeandekaden Komitees vor und berichten über ihre Aktivitäten und Motivation. 

Gesine Meißner
MdEP aD, Mission Starfish 2030

Wir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee, und Einzigartigkeit, Artenvielfalt und Bedeutung eines gesunden Ozeans für unser Leben und die Zukunft unseres Planeten sind Vielen unbekannt. Ich möchte dazu beitragen, dass sich beides ändert.

Prof. Dr. Martin Visbeck
Leiter Physikalische Ozeanographie GEOMAR

Die Ozeandekade gibt uns eine einmalige Möglichkeit, Wissen aus der Forschung und Gesellschaft zusammen zu bringen und daraus innovative Handlungsoptionen für eine nachhaltigere Mensch - Meer Beziehung zu entwickeln.

Heike Vesper
Meeresbiologin

Seit 20 Jahren beim WWF Deutschland. Die UN Ozeandekade ist Teil der politischen Erkenntnis, dass gesunde Meere für die Menschheit überlebenswichtig sind. Dieses Momentum für wissenschaftsbasierte, politische Entscheidungen für den Erhalt der Gesundheit der Ozeane zum Wohle der Menschen zu stärken, möchte ich mitgestalten.

Dr. Hanieh Saeedi
Abteilungsleitung Senckenberg Museum

Als Leiterin der Abteilung für Informationen zur biologischen Vielfalt im Senckenberg Museum verwende ich Biodiversitätsinformatik, um grundlegende Informationen über den globalen Status der marinen Biodiversität bereitzustellen, die zu Managementplänen zur Verhinderung des Verlusts der Biodiversität beitragen.

Prof. Dr. Karin Lochte

Die Ozeandekade ist eine große Chance, den Umgang mit diesem lebenswichtigen Teil der Erde nachhaltig zu gestalten. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft gemeinsame Ziele zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Meere erarbeiten.

Dr. Steffen Knodt
Vorstandsmitglied GMT

Für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Ozeane setze ich mich seit 10 Jahren in der maritimen Industrie ein und engagiere mich hierzu im Vorstand der Gesellschaft für Maritime Technik GMT für die angewandte Forschung und unterstütze international Startup-Programme zur Blue Economy.

Dr. Karin Kammann-Klippstein
ehem. Präsidentin BSH

Für die Vereinbarkeit von Nutzung und Schutz der Meere bedarf es internationaler Zusammenarbeit bei Umsetzung von Forschungsergebnissen, Entwicklung neuer Technologien und Stärkung des Bewusstseins der Gesellschaft für Gefahren, die den Meeren drohen, u.a. auch durch landseitige Schadstoffeinträge.

Dr. Simon Jungblut
Meeresbiologe & ICYMARE

Als Mitorganisator der meereswissenschaftlichen Nachwuchskonferenz ICYMARE repräsentiere ich den Nachwuchs im ODK und leite den Arbeitskreis Veranstaltungen, um gemeinsam mit dem professionellen Meeresnachwuchs die Belange des Meeres mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Cora Hörstmann
Doktorandin

Als marine Mikrobiologin erforsche ich die Zusammenhänge mariner Ökosysteme, auf die wir für Nahrung, Klimaregulation und selbst für unsere Atemluft angewiesen sind. Daher sehe ich es als meine Mitverantwortung, die Bedürfnisse mariner Ökosysteme der Gesellschaft und insbesondere den EntscheidungsträgerInnen, anschaulich zu vermitteln.

Marcella Hansch
Gründerin & CEO everwave

Ich brenne dafür, mit everwave die Flüsse und Ozeane vom Plastikmüll zu befreien. Als Impulsgeberin möchte ich Aufmerksamkeit auf das Thema lenken, Menschen inspirieren und die Zukunft mitgestalten.

Dr. Werner Ekau
Fischereibiologe & komm. Direktor des ZMT

Wenn wir etwas für die Ozeane tun wollen, müssen wir es zusammen tun! Die Aufgaben sind zu groß, als dass einzelne Länder sie lösen könnten. Hier bietet die Ozeandekade eine Riesenchance.

Möglichkeiten zur Beteiligung

Arbeitskreise

Das Ozeandekaden Komitees hat mehrere Arbeitskreise zu verschiedenen Themenfeldern gegründet. Die Arbeitskreise sind: 

  • Bildung
  • Veranstaltungen
  • Wirtschaft
  • Medien
  • Wissenschaft
  • Gesellschaft
  • globale Programme

Kontakt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Prof. Dr. Karin Lochte
Susanne Stampf Gfn. Sedlitzky